Siegerehrung
Am 25. Österreichischen Biomassetag, den 18. November 2024, wurden in der HBLA für Forstwirtschaft in Bruck/Mur feierlich die drei Holzenergiepreise in den Kategorien: Einzelfeuerungen, Industrie und Nah- & Fernwärme verliehen! biomassetag.at
Broschüre zum Holzenergiepreis 2024



Gewinner Einzelfeuerungen:
Firma Hargassner ,,Holzenergie fliegt aufs Podest“
Die Natur-Skiflug-Schanze am Kulm steht für Höchstleistungen der Extraklasse. Das weiß auch der Heiztechnik-Spezialist und ÖSV-Sponsor Hargassner aus dem Innviertel. Bei der achtwöchigen FIS Skiflug WM 2024 im steirischen Bad Mitterndorf/Tauplitz boten sie Tausenden Fans, Sportlern und Mitarbeitern ein besonders nachhaltiges Wintererlebnis. In der Vergangenheit wurden sämtliche Zeltlandschaften am Gelände des Kulms mit Heizöl beheizt. Dafür wurden rund 50.000 Liter Heizöl benötigt. Die Kulm-Projektleitung rund um Christoph Prüller ging in Kooperation mit drei regionalen Partnern hier neue und nachhaltige Wege. Hargassner installierte insgesamt elf mobile Heizcontainer (2,14 MW Leistung) – sogenannte Hargassner Powerboxen – am Veranstaltungsgelände. Diese wurden mit CO2-neutralem Brennstoff in Form von Pellets der Firma Sturmberger und regionalen Hackschnitzeln der Biowärme Bad Mitterndorf befüllt. Das Projekt zeichnet sich auch durch geringste Energieverluste aus. Das Warmluft-Gebläse brachte die erwärmte Luft direkt in die Zelte. Zudem reduzierte eine Wärmerückgewinnung 30 % der Heizkosten, indem man bereits erwärmte Luft nochmals nutzte.

Gewinner Nah- und Fernwärme:
,,Ökoenergie Fürstenfeld – Österreichs größte Holzvergaseranlage“
In der Stadtgemeinde Fürstenfeld ist mit April 2024 die größte Holzvergaseranlage Österreichs in Betrieb gegangen. Die Fürstenfelder Ökoenergie GmbH hat 11 Mio. Euro in die mit Pellets betriebene Anlage investiert. Diese in Österreich einzigartige Anlage hat als Zielsetzung, die Versorgungssicherheit, die Energieunabhängigkeit der Stadt sowie kapazitätsmäßige Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Steirische Pellets sind der „Treibstoff“ für Fürstenfelds Energiewende-Erfolgsgeschichte. Aus 11.000 Tonnen Pellets werden jährlich 16.000 MWh Ökostrom und 20.000 MWh Wärme erzeugt. Das ist Strom für 5.000 und Wärme für 1.500 Haushalte samt dem Landeskrankenhaus. Der Zusatznutzen: Mehr als 3 Mio. Euro fließen in regionale Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze. Das Einsparungspotenzial verglichen mit den Gaspreisen ist beachtlich. Zusätzlich werden jährlich vergleichsweise 11.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Projekt wurde vom Büro für Erneuerbare Energie Ing. Leo Riebenbauer durchgeführt.

Gewinner Industrie:
Donausäge Rumplmayr ,,Österreichs modernstes Pelletswerk“
Das Pelletswerk der Donausäge Rumplmayr GmbH in Enns besticht durch eine beeindruckende Kapazität von jährlich 80.000 Tonnen, was dem Verbrauch von über 16.000 Haushalten entspricht. Das Werk gewinnt, die für die Herstellung der Pellets, erforderliche Energie vollständig durch die thermische Verwertung von Rinde in einem eigenen Biomasse-Heizkraftwerk. Dadurch wird weder das Stromnetz beansprucht, noch werden fossile Brennstoffe verwendet. Rund 850.000 Festmeter Sägerundholz werden jährlich in dem Werk zu hochqualitativen Schnittholzprodukten für den Holzbau und nachhaltige Industrieverpackungen verarbeitet. Die dabei anfallenden rindenfreien Hackschnitzel dienen der Verarbeitung in der österreichischen Zellstoff- und Papierindustrie. Aus anfallenden Säge- und Hobelspänen werden Pellets hergestellt. Mit der thermischen Verwertung von Rinde und sonstigen Energieholzsortimenten im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk, gewinnt die Donausäge Rumplmayr GmbH jährlich rund 46.000 MWh elektrischen Strom – über 30% mehr als der tatsächliche Stromverbrauch des Werks und etwa 100.000 MWh Prozesswärme, die ganzjährig für die Holztrocknung und Gebäudeerwärmung benötigt wird.

Silberpreisträger
Die Projekte der 9 Silbergewinner des Holzenergiepreises
Kategorie Einzelfeuerung:
Pelletsheizung Kreuzschwestern Silz von Gutmann Energiesysteme GmbH
Erste Pelletsheizung auf Transatlantik Segelschiff von ÖkoFEN Forschungs- u. Entwicklungs gesmbH
Clee – Intelligentes Energiemanagement von KWB Energiesysteme GmbH
Kategorie Industrie:
Innovative Heißlufterzeugung aus Biomasse von ICS ENERGIETECHNIK GmbH
CO2-neutrale Holzpellets als industrieller Kohlenersatz von Span-Service Holzlogistik GmbH
Kategorie Nah- & Fernwärme:
Optimierung Effizienz plus 2021/24 I Nahwärme Millstatt von HSH Nahwärme Millstatt
„Klimaschutz ist Kinderschutz“ SOS Kinderdorf Altmünster von Fa. ETA
Mit Unterstützung von:
Die Preisverleihung in 3 Kategorien
Einzelfeuerung / Nah- und Fernwärme / Industrie
Der Österreichische Biomasse-Verband schreibt jährlich einen Preis in drei Kategorien aus. Einreichungen sind von Privatpersonen wie auch Unternehmen möglich. Eingereicht werden können Projekte aus der Brennstoffproduktion, Anlagenproduktion sowie Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen.
Der Holzenergiepreis steht unter dem Motto „Gute Wärme wächst nach“.

ZIELGRUPPEN
- Wirtschaft / Gewerbe / Unternehmen / Landwirtschaft
- Organisationen / Verbände / Vereine / Arbeitsgemeinschaften
- Kindergärten / Schulen / Hochschulen / Berufsschulen
- Privatpersonen
PROJEKTE / BEREICHE
Brennstoffproduktion
Anlagenproduktion
Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen von Privat und Gewerbe
BEWERTUNGSKRITERIEN
Einreichberechtigt sind alle, die ein Projekt in Zusammenhang mit Holzenergie auf Basis von Einzelfeuerungen, Nah- und Fernwärme oder Industrie realisiert haben oder ein Projekt in diesem Bereich umsetzen.
WIE REICHE ICH EIN?
- Projektumsetzung 2021-2024
- Bitte geben Sie an, welcher Kategorie ihre Einreichung zugeordnet werden soll (Einzelfeuerung / Nah- & Fernwärme / Industrie)
- Formular downloaden und via e-Mail an holzenergiepreis@biomasseverband.at senden
Einsendeschluss ist der 3. Oktober 2024. Die Auswahl der Einreichungen erfolgt durch eine Fach-Jury und die Bekanntgabe der Sieger bis Ende Oktober 2024.
VERÖFFENTLICHUNG
Die Gewinner werden im Rahmen des Biomassetags am 19. November in Bruck an der Mur prämiert. Darüber hinaus wird in der Zeitung Ökoenergie das jeweilige Gewinnerprojekt präsentiert. Mit der Einreichung stimmen Sie der Veröffentlichung ihres Projektes im Falle eines Gewinns sowie der Spende des Preisgeldes an eine karitative Einrichtung zu.
PREISGELD / JURY
Das Preisgeld beträgt jeweils EUR 3.000 und wird einer von Ihnen ausgewählten karitativen Einrichtung gespendet.
Die Jury besteht aus Fachleuten der Holzenergiebranche. Die Bewertung erfolgt unabhängig. Mitglieder der Jury sind von der Preisverleihung ausgeschlossen.
Einreichschluss ist der 3. Oktober 2024.
Fragen und Einreichungen senden Sie bitte an: holzenergiepreis@biomasseverband.at
Unser Flyer zum Holzenergiepreis 2024
Alle ausgezeichneten Projekte des Jahres 2023 finden Sie in unserer Broschüre zum Holzenergiepreis 2023